Hilfsangebote der RTC

Informtieren Sie sich über unsere Angebote

Machen Sie sich zunächst einen Überblick über laufende Kosten, ausstehende Verpflichtungen und mögliche Forderungen. Ihr Ziel muss es sein, die eigenen Kosten zu reduzieren und die Liquidität zu sichern.

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Eigene Liquiditäts- und Finanzlage beurteilen (Wo steht ihr Konto? Wie sieht Ihr Cash Flow aus? Welche Rücklagen haben Sie und wie lange halten sie?)
2. Gespräch mit Lieferanten suchen, evtl. Vereinbarung von Teilzahlungen
3. Gespräch mit Kunden suchen, ggfs. An- und Teilzahlungen von Forderungen vereinbaren
4. Gespräch mit Vermietern suchen, evtl. Vereinbarung von Teilzahlungen oder Stundungen
5. Gespräch mit der Hausbank suchen (Neukredit unter Einbindung von KfW, der BAB oder von der Bürgschaftsbank Bremen, Erhöhung des Kreditrahmens oder Tilgungsstundung), Gespräch mit der Task Force suchen
6. Stundungsmöglichkeiten beim Finanzamt und von Sozialversicherungsbeiträgen prüfen (siehe unten)
7. Steuervorauszahlungen beim Finanzamt möglicherweise anpassen, Antrag verfassen
8. Geplante Investitionen prüfen und ggfs. aufschieben
9. Kurzarbeit als Alternative prüfen

Quelle: http://www.bremen-innovativ.de/corona-info-ticker-fuer-unternehmen/

Die Ausbreitung des Coronavirus hat leider nicht nur auf die Gesundheit,
sondern auch auf die Wirtschaft, also auch auf Ihr Unternehmen,
einen massiven Einfluss.

Wir bei der RTC Gruppe unterstützen Sie in dieser Zeit, erarbeiten Angebote, die Ihnen helfen die negativen Auswirkungen dieser Krise zu reduzieren.

Daher möchten wir Ihnen auf dieser Seite eine Übersicht an Informationen über Hilfsangebote verschaffen, die wir  regelmäßig aktualisieren werden.

Falls Sie darüber hinaus Informationsbedarf haben,  kontaktieren Sie uns:

taskforce@rtc-treuhand.de

Unsere Beratungsleistungen

Wir helfen Ihnen weiter

Beratung bei der Beantragung von Krediten und Zuschüssen

 (Vermögens, Finanz- und Ertragslage)

Unterstützung bei der Ermittlung des Liquiditätsbedarfs

Erstellung und Validierung von einzelnen Planungsrechnungen bis zum vollständigen Businessplan

Erstellung bzw. Validierung von QuickChecks, Fortführungsprognosen und Sanierungskonzepten

Beurteilung, ob zum 31. Dezember 2019 bereits finanzielle Schwierigkeiten des Unternehmens vorlagen